Rückblick auf 2022 und Ausblick!
Das Jahr 2022 ist zu Ende gegangen. Wir möchten einen Blick zurückwerfen auf einige Tätigkeiten des Vereins Projekte für Afrikahilfe im vergangenen Jahr. PDF Herunderladen
Das Jahr 2022 ist zu Ende gegangen. Wir möchten einen Blick zurückwerfen auf einige Tätigkeiten des Vereins Projekte für Afrikahilfe im vergangenen Jahr. PDF Herunderladen
Simbabwe hat von der Bodenfruchtbarkeit her gesehen optimale Voraussetzungen für die Agrarproduktion. An vielen Orten fehlt aber das Wasser. Das hat sich durch Investitionen in Wasserstauprojekte sichtbar verbessert. Was bedeutet das für die Ernährungsproblematik der Bevölkerung? Wie ist diese Frage verknüpft mit der gegenwärtigen politischen Lage?
Durch das Grundwasser-Bohrlochprojekt in der Nähe von Harare haben jungen Frauen vom Shamwari Yemwanasikana (SYS) Zentrum einen Zugang zu sauberem Wasser.
Viele Menschen haben es auch in der Schweiz wirtschaftlich nicht immer leicht und sind mehr oder weniger auf staatliche Sozialhilfe angewiesen. Weil diese in Simbabwe fehlt, können sich die Probleme für ältere, alleinstehende oder gebrechliche Frauen extrem verschärfen.
Der Lake Mutirikwe (früher Kyle) liegt in der Nähe der gewaltigen Ruinen von Great Zimbabwe, südöstlich von Masvingo. Der See wurde 1960 aufgestaut, um die 200 km südlich gelegenen Zuckerrohrfelder bei Triangle zu bewässern. Das Dorf liegt nicht direkt am See, benützt aber seinen Fischreichtum, wenn der Wasserstand hoch genug ist. Das Trink- und Gebrauchswasser …
Besuch in einem Dorf am Lake Mutirikwe in Simbabwe Weiterlesen »
Auf unserer letzten Reise in Zimbabwe und Zambia haben wir mit unseren sozial sehr engagierten Gästen eine Schule zwischen Makuti und Karoi besucht, um an Ort und Stelle mehr über sie zu erfahren. Die Schule unterrichtet mehr als 1000 Kinder aus der Umgebung. Die Schulgebäude stammen noch aus der Zeit, in der Zimbabwe noch wohlhabend …
Besuch in einer notleidenden Schule in Simbabwe Weiterlesen »
Überleben in schwierigen Zeiten dank kleinen Fischen Kurz vor Sonnenuntergang erscheinen unzählige Kapenta-Fischerboote auf dem Lake Kariba. Kapenta sind Sardellen (kleine Heringe), die nach dem Fang auf riesigen Tuchflächen an der Sonne getrocknet werden. Wenn die Dunkelheit anbricht, leuchten die Fischer mit starken Scheinwerfern in das Wasser, um die kleinen Fische anzulocken. Nach einer Weile …
Die Shona-Bildhauerkunst, genannt nach dem bevölkerungsreichsten Stamm in Simbabwe (den „Shona“ – der andere wesentliche Stamm sind die „Ndebele“ -), ist sicherlich die bedeutendste Kunstform, die im 20. Jahrhundert aus Afrika hervorgegangen ist, nachdem die Europäer bei der Kolonisierung Afrikas und in den Jahrzehnten danach afrikanische Kunst fälschlicherweise als eher traditionell, primitiv und wenig modern …
Die Entstehungsgeschichte der Shona-Skulpturen Weiterlesen »
Great Zimbabwe ist der Name der Steinruinen einer antiken Stätte in der Nähe der Stadt Masvingo. Dort leben Menschen ab 1100 v. Chr. in grösserer Anzahl. Im 15. Jahrhundert wurde die Anlage aufgegeben. Bis dann war sie Hauptstadt des Königreichs Zimbabwe, eines Handelsimperiums der Shona (ein Stamm der Bantu). “Zimbabwe” bedeutet in der Sprache der …
Seit dem 5. Januar 2021 ist Simbabwe erneut im Lockdown. Nach den bisherigen Bestimmungen dürfen die Menschen zwischen 18:00 Uhr und 6:00 Uhr nicht das Haus verlassen. Nicht mehr als 30 Teilnehmer sind bei Versammlungen erlaubt. Unter anderem müssen Restaurants, Bars und Sporthallen schließen. Wer sich nicht an die Regeln hält, kann von der Polizei gemassregelt oder …